Adresse


Details


Kontaktiere den Anbieter für dieses Erlebnis


Hidden
Hidden
Nimm hier gleich direkt Kontakt mit dem Anbieter auf:(erforderlich)
Name(erforderlich)
Nimm direkt Kontakt zum Anbieter auf. Buchungen und Zusagen erfolgen ausschließlich durch den Anbieter. Wir agieren als Vermittler und übernehmen keine Haftung für die Kommunikation. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Karte


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Häufige Fragen und weitere Details


Was ist Federkielsticken?

Federkielsticken ist eine traditionelle Handwerkskunst, bei der Ornamente und Muster mit Federkielen (vorwiegend von Gänsen) auf Leder gestickt werden. Diese Technik wurde ursprünglich in den Alpenregionen, besonders in Bayern und Tirol, praktiziert.

Welche Materialien werden für das Federkielsticken benötigt?

  • Federkiele: Hauptsächlich von Gänsen, aber auch andere Vogelfedern können verwendet werden.
  • Leder: Glattleder, meist in dunklen Farben, wird bevorzugt.
  • Werkzeuge: Ahle (Stechwerkzeug), Schere, Messer und spezieller Nähfaden.
  • Farben und Beize: Manchmal zum Färben des Leders oder zur Akzentuierung der Muster verwendet.

Wie bereitet man die Federkiele vor?

Die Federkiele müssen gereinigt, getrocknet und geschnitten werden. Sie werden in feine Streifen geschnitten, die dann zum Sticken verwendet werden. Der Federkiel wird durch Aufweichen und Schneiden in die gewünschte Form gebracht.

Welche Techniken gibt es beim Federkielsticken?

  • Sticken: Der Federkiel wird mit einer Ahle durch das Leder geführt und bildet so die gewünschten Muster.
  • Färben: Manchmal werden die Kiele oder das Leder gefärbt, um Kontraste und Details zu betonen.
  • Schattieren: Durch unterschiedliches Eintauchen und Schneiden der Federkiele können verschiedene Schattierungen und Effekte erzielt werden.

Was sind typische Motive beim Federkielsticken?

  • Florale Muster: Blumen, Blätter und Ranken.
  • Tiermotive: Hirsch, Vögel, und andere heimische Tiere.
  • Geometrische Muster: Kreise, Rauten, und andere geometrische Formen.
  • Heraldik: Wappen und traditionelle Symbole.

Welche Produkte werden mit Federkielsticken verziert?

  • Gürtel: Traditionelle Trachtengürtel und Hosenträger.
  • Taschen: Handtaschen, Geldbörsen, und Rucksäcke.
  • Schuhe: Besondere Trachtenschuhe und Stiefel.
  • Bücher: Ledereinbände für Bücher und Alben.

Wie pflegt man Federkielstickerei?

  • Reinigung: Lederprodukte mit einem feuchten Tuch abwischen und gut trocknen lassen.
  • Pflege: Lederspezifische Pflegemittel verwenden, um das Leder geschmeidig zu halten.
  • Schutz: Vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden.

Wo kann man Federkielsticken lernen?

  • Kurse: Viele Volkshochschulen und Handwerksvereine bieten Kurse an.
  • Online-Ressourcen: Videos und Anleitungen im Internet.
  • Bücher: Es gibt spezialisierte Literatur, die Techniken und Muster erklärt.
  • Meister: Traditionelle Handwerksmeister bieten manchmal persönliche Schulungen an.

Gibt es spezielle Werkzeuge für das Federkielsticken?

  • Ahle: Ein spitzes Werkzeug zum Durchstechen des Leders.
  • Scheren und Messer: Zum Schneiden und Formen der Federkiele.
  • Nadel und Faden: Spezielle Nadeln und Fäden zum Vernähen der Muster.

Welche historischen Wurzeln hat das Federkielsticken?

Das Federkielsticken hat eine lange Tradition in den Alpenregionen und war besonders im 18. und 19. Jahrhundert verbreitet. Es diente ursprünglich der Verzierung von Trachten und war ein Zeichen von Wohlstand und handwerklichem Können.

Teile das Erlebnis - wähle deine Plattform!