Die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings tauchen die Umgebung in warmes Licht, während der verführerische Duft von frisch gebackenem Ostergebäck und bemalten Eiern durch die Luft zieht. Ausgelassene Kinderstimmen mischen sich mit den Klängen traditioneller Musik, während kunstvolle Handwerksstücke an den farbenfrohen Marktständen bewundert werden. Ostermärkte sind weit mehr als Einkaufsmöglichkeiten – sie sind ein lebendiges Erlebnis für alle Sinne und ein stimmungsvoller Auftakt in die Frühlingssaison.
In diesem Beitrag entführe ich dich in die faszinierende Welt der Ostermärkte in Österreich. Ich stelle dir die schönsten Märkte vor, zeige dir, welche traditionellen Bräuche du dort entdecken kannst und warum ein Spaziergang durch einen Ostermarkt ein besonderes Highlight der Osterzeit ist.
Überblick:
Der Zauber der Ostermärkte in Österreich
Ostern gilt als das bedeutendste Fest im christlichen Kirchenjahr, an dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Dieses Ereignis symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod und ist das Fundament des christlichen Glaubens. Die Feierlichkeiten beginnen mit der Osternacht, in der das Osterfeuer geweiht und die Osterkerze entzündet wird, ein Zeichen für Christus als das Licht der Welt.
Ein wesentlicher Bestandteil des Osterfestes in Österreich sind die traditionellen Bräuche, die das Fest begleiten. Besonders bekannt ist das Ratschen, bei dem Kinder mit hölzernen Ratschen durch die Straßen ziehen und so das Fehlen der Kirchenglocken während der Kartage ersetzen.
Auch das Eier bemalen und Ostereier suchen sind feste Bestandteile der Feierlichkeiten. Die kunstvoll verzierten Eier stehen als Symbol für neues Leben und die Wiedergeburt. Jede Farbe hat dabei eine besondere Bedeutung: Rot steht für Liebe und Opfer, Gelb für Weisheit, Grün für Hoffnung und Fruchtbarkeit, Blau für Treue und Reinheit.
Natürliche Farbstoffe wie Rote Rüben für Rot, Spinat oder Petersilie für Grün, Kurkuma für Gelb oder Rotkraut für Blau bieten eine umweltfreundliche Alternative zum chemischen Färben. In vielen Regionen werden zudem Palmbuschen gebunden, die in der Kirche geweiht werden und Schutz für Haus und Hof bringen sollen.
In Österreich wird Ostern nicht nur durch religiöse Zeremonien, sondern auch durch eine Vielzahl von Ostermärkten zelebriert. Diese Märkte bieten eine bunte Mischung aus Kunsthandwerk, kulinarischen Spezialitäten und traditionellen Bräuchen, die Besucher aus nah und fern anziehen.
Vorteile eines Ostermarktbesuchs
- Einzigartige Atmosphäre: Die festliche Dekoration, traditionelle Musik und der Duft von frischem Gebäck schaffen eine unvergleichliche Stimmung.
- Regionale Spezialitäten genießen: Besucher können traditionelle Köstlichkeiten wie Osterpinzen, Lammgerichte und handgefertigte Schokoladen-Eier probieren.
- Traditionelles Handwerk entdecken: Viele Märkte präsentieren kunstvolle Handwerksarbeiten wie bemalte Eier, Holzschnitzereien und filigrane Osterdekorationen.
- Familienfreundliches Erlebnis: Mit Kinderaktivitäten wie Ostereier bemalen, Bastelaktionen und interaktiven Spielen bieten Ostermärkte Unterhaltung für die ganze Familie.
- Unterstützung lokaler Händler: Der Kauf von handgefertigten Produkten und regionalen Spezialitäten fördert kleine Betriebe und lokale Produzenten.
- Kulturelle Einblicke: Besucher erhalten einen authentischen Eindruck von österreichischen Osterbräuchen und Traditionen.
- Perfekter Frühlingsausflug: Viele Ostermärkte finden in malerischen Schlossgärten oder historischen Stadtzentren statt und laden zu einem entspannten Frühlingsbummel ein.
Tipps für den Besuch eines Ostermarktes
- Frühzeitig kommen: Gerade an Wochenenden sind viele Ostermärkte gut besucht. Wer in Ruhe stöbern möchte, sollte früh anreisen.
- Bargeld mitnehmen: Viele kleine Händler akzeptieren nur Bargeld, weshalb es ratsam ist, genügend mitzubringen.
- Kulinarische Highlights genießen und Regionale Spezialitäten probieren: Ostermärkte bieten oft traditionelle Speisen, die es sich zu kosten lohnt, wie Osterpinzen oder Lammgerichte.
- Das Wetter beachten: Da viele Ostermärkte im Freien stattfinden, sollte man sich auf wechselhaftes Wetter vorbereiten und entsprechende Kleidung wählen.
- Osterspaß für die Kleinen: Viele Märkte bieten Mitmach-Stationen, bei denen Kinder Ostereier bemalen oder an Bastelaktionen teilnehmen können
Hier ist eine Liste der beliebtesten Ostermärkte in Österreich
Wien
- Ostermarkt vor Schloss Schönbrunn: Vom 27. März bis 21. April 2025 verwandelt sich der Ehrenhof des Schlosses Schönbrunn in einen stimmungsvollen Markt mit kunsthandwerklichen Schätzen und kulinarischen Genüssen.
- Altwiener Ostermarkt auf der Freyung: Dieser traditionsreiche Markt findet vom 3. bis 21. April 2025 im Herzen Wiens statt und ist bekannt für seine kunstvoll bemalten Ostereier und vielfältigen Mitmach-Aktionen für Kinder.
- Ostermarkt am Hof: Zwischen dem 4. und 21. April 2025 präsentieren rund 50 Aussteller im Zentrum Wiens traditionelles Handwerk und moderne Designobjekte.
Niederösterreich
- Schloss Hof: An den Wochenenden vom 15. März bis 5. April 2025 mit über 70 Ausstellern, einem vielfältigen Kinderprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten, lädt Schloss Hof zu einem Ostermarkt ein, der besonders für Familien zahlreiche Aktivitäten bietet.
- Osterausstellung auf Schloss Leiben: Am 29. März 2025 von 10:30 bis 17:30 Uhr öffnet das Europaschloss Leiben seine Pforten für eine vielfältige Osterausstellung mit kunsthandwerklichen Exponaten und österlicher Dekoration.
- Waldviertler Ostermarkt auf Schloss Rosenburg: An den Wochenenden des 5. und 6. sowie des 12. und 13. April 2025 von 9:30 bis 17:00 Uhr mit Kunsthandwerk, Kulinarik und historischen Falknervorführungen.
- Ostermarkt im Brandlhof, Radlbrunn: Am Palmsonntag, dem 13. April 2025, startet der Brandlhof in Radlbrunn um 10:00 Uhr in die neue Saison mit traditioneller Handwerkskunst, Ostereiern, Osterkrippen und regionalen Spezialitäten.
- Schlosspark Laxenburg: Mit dem Saisonstart im Schloßpark findet auch am 5. April 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr der Ostermarkt mit Kunsthandwerk, regionalen Produkten und einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie statt.
- Ostermarkt im Straußenland Gärtnerhof: Am 12. und 13. April 2025 ab 10:00 Uhr mit handgefertigter Osterdekoration und der Möglichkeit, Strauße hautnah zu erleben.
- Der Ostermarkt im Schloss Tribuswinkel findet am 5. und 6. April 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Rund 35 Aussteller präsentieren handgefertigte Produkte wie Schmuck, Glas- und Acrylmalereien sowie Osterdekorationen. Das Schloss ist gut mit der Badner Lokalbahn erreichbar.
Oberösterreich
- Ostermarkt „Frühlingserwachen auf Schloss Weinberg“: Am 5. und 6. April 2025 öffnet das Renaissance-Schloss Weinberg von 9 bis 17 Uhr seine Tore für einen Markt, der traditionelles Brauchtum und österliches Kunsthandwerk präsentiert.
- Puppinger Ostermarkt im Klostergarten: Ebenfalls am 5. und 6. April 2025 findet im Klostergarten Pupping von 10 bis 17 Uhr ein Ostermarkt mit freiem Eintritt statt, organisiert vom Tourismusverein Pupping in Zusammenarbeit mit dem Shalom-Franziskanerkloster.
Salzburg
- Der Ostermarkt auf Gut Aiderbichl Henndorf öffnet vom 5. bis 21. April 2025 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr seine Tore. Besucher können sich auf eine stimmungsvolle Atmosphäre mit österlichen Dekorationen, besonderen Geschenkideen und regionalen Köstlichkeiten freuen. Ein Highlight ist die Begegnung mit den geretteten Tieren des Hofs, die diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie machen.
- Ostermarkt im Freilichtmuseum Salzburg in Großgmain findet am Samstag, den 12. April 2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr statt. Am Sonntag, den 20. April 2025, gibt es von 9:00 bis 15:00 Uhr ein Ostereiersuchen für Kinder. Der Markt präsentiert traditionelles Handwerk, wie das Binden von Palmbuschen oder das Verzieren von Eiern, und bietet regionale Köstlichkeiten wie Speck, Butter, Würste und Osterbrot.
Vorarlberg
- Dornbirner Ostermarkt: Am 12. April 2025 von 8:00 bis 13:00 Uhr verwandelt sich der Pfarrpark in eine österliche Marktlandschaft. Rund 20 Aussteller bieten parallel zum Wochenmarkt eine vielfältige Auswahl an Dekorationen, Gewürzen, Schmuck und Naturfloristik. Ergänzt wird das Angebot durch handgefertigte Glückwunschkarten und köstliche Leckereien für den Osterbrunch. Ein Kinderprogramm sowie musikalische Begleitung sorgen für eine festliche Atmosphäre.
- Bludenz: Der Österliche Kreativmarkt lädt am 11. und 12. April 2025 in die Altstadt von Bludenz ein. Geöffnet ist der Markt am Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an handgefertigten Kunstwerken und österlichen Dekorationen in stimmungsvoller Atmosphäre.
Kärnten
- Ostermarkt in Klagenfurt am Neuen Platz findet vom 3. bis 19. April 2025 täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr (Karsamstag bis 13:00 Uhr) statt. Besucher erwartet Kunsthandwerk, handbemalte Ostereier und österliche Süßwaren. Ein Highlight ist das begehbare Osternest mit über 500 Quadratmetern Fläche und drei Meter hohen Ostereiern als Verkaufsstände. Ein Kinderprogramm rundet das Angebot ab.
- Veldener Ostermarkt am Wörthersee: Vom 12. bis 21. April 2025 lädt der Markt zum gemütlichen Bummeln ein. Täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr präsentieren regionale Aussteller im Bereich zwischen Kurpark und Strandpark ihre handgefertigten Produkte. Kinder können sich von 14:00 bis 17:00 Uhr auf ein abwechslungsreiches Programm mit Hindernisparcours, Hüpfburg und Ponyreiten freuen. Ein besonderes Highlight sind die Osterschifffahrten mit der Santa Lucia, bei denen es versteckte Osterhasen zu entdecken gibt.
Steiermark
- Ostermarkt in Graz auf dem Hauptplatz lädt vom 10. bis 19. April 2025 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Flanieren und Entdecken ein. Zahlreiche Aussteller präsentieren traditionelles Kunsthandwerk, handbemalte Ostereier und regionale Spezialitäten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik und Straßenkunst sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Am Karsamstag, dem 19. April, schließt der Markt bereits um 15:00 Uhr.
- Der Ostermarkt auf Schloss Kornberg öffnet vom 1. März bis 20. April 2025 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Tore. Besucher können sich auf eine große Auswahl an stilvollen Oster- und Frühlingsdekorationen sowie auf regionale Köstlichkeiten freuen. Der Markt bietet eine einzigartige Atmosphäre im historischen Ambiente des Schlosses.
Für wen sind Ostermärkte geeignet?
Die Ostermärkte in Österreich bieten ein vielseitiges Erlebnis für unterschiedliche Zielgruppen:
- Familien mit Kindern: Viele Märkte bieten spezielle Programme für Kinder, darunter Ostereier bemalen, Bastelaktionen und interaktive Erlebnisse mit Tieren.
- Kultur- und Traditionsliebhaber: Besucher, die sich für österreichische Bräuche interessieren, können auf den Märkten traditionelles Handwerk, Ratschen und Palmbuschen-Binden erleben.
- Gourmets und Feinschmecker: Regionale Köstlichkeiten wie Osterpinzen, Lammgerichte und handgefertigte Schokoladen-Eier machen die Märkte auch für Feinschmecker attraktiv.
- Kunst- und Handwerksinteressierte: Von bemalten Eiern bis zu filigranen Holzschnitzereien gibt es zahlreiche Unikate und handgefertigte Produkte zu entdecken.
- Touristen und Reisende: Für Besucher aus dem In- und Ausland sind die Ostermärkte eine ideale Gelegenheit, die österreichische Kultur in authentischer Atmosphäre zu erleben.
- Naturliebhaber: Viele Märkte finden in historischen Schlossgärten oder malerischen Dorfplätzen statt und bieten somit eine wunderschöne Kulisse für Frühlingsausflüge.
Du suchst weitere Ideen?
Ostermärkte: Ein Erlebnis für alle fünf Sinne
Mit den Ostermärkte in Österreich kannst du tief in die kulturellen Traditionen des Landes eintauchen und künstlerische Werke entdecken. Sie verbinden religiöse Bedeutung mit lebendigen Bräuchen und schaffen so ein Fest für alle Sinne.
Ob in der pulsierenden Hauptstadt Wien oder in den malerischen Regionen Österreichs – jeder Markt hat seinen eigenen Charme und lädt dazu ein, die Osterzeit in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Für mich persönlich sind diese Märkte ein Ausdruck der österreichischen Lebensfreude, Gastfreundschaft und Kulinarik, die den Frühling auf besondere Weise willkommen heißen.
Wie waren deine Erfahrungen bisher mit Ostermärkten? Hast du Geheimtipps die wir noch nicht kennen? Teile deine Erlebnisse und Tipps auf unseren Social Media Kanälen und lass uns gemeinsam die vielen Aussteller unterstützten, die sich so viel Mühe mit ihren Werken gemacht haben!