Mittelalterfeste in Österreich erleben

Neues Erleben Newsletter

Melde dich zum unserem monatlichen Newsletter an um neue Erlebnisse und neue Artikel zu entdecken:

Worum geht’s hier eigentlich?

Höret, höret! Das große Mittelalterfest-Special für Österreich“ 🏰🦅🍗

Mittelalterfest Teile einer Ritterrüstung

Du spazierst durch ein Tor aus Holz und Stein. Der Duft von gebratenem Fleisch liegt in der Luft, Trommeln hallen durch die Gassen, Kinder lachen, und plötzlich steht ein feuerspuckender Gaukler vor dir. Willkommen beim Mittelalterfest in Österreich – einer Zeitreise voller Magie, Met und Mummenschanz! ⚔️🍖🍺

Ob du ein Ritter in glänzender Rüstung, ein Burgfräulein im Leinenkleid oder einfach neugierig bist: Diese Feste holen das rau-romantische, aber fabelhafte Mittelalter mit jeder Menge Spaß und Stil zurück. In diesem Guide erfährst du:

  • Wo du in Österreich die besten Mittelalterfeste findest

  • Was du dort tragen kannst (und solltest)

  • Was dich erwartet: Märkte, Musik, Met & Mähdrescher (äh Schmähdrescher ;-)

Wo in Österreich finden Mittelalterfeste statt? 🏰

Mittelalterfest Ritterturnier

Egal ob im Burgenland, in Tirol oder mitten in Wien – das Mittelalter lässt sich landesweit erleben. Hier eine kleine Auswahl legendärer Events, die dein Herz höher schlagen lassen (und deine Rüstung klirren):

1. Ritterfest Burg Clam (OÖ)
Ein echter Klassiker mit Turnieren, Feuershows und Mittelaltermarkt. Hier triffst du auf Schwertkämpfer, Wahrsagerinnen und richtig gute Bratwürste.

2. Mittelalterfest Eggenburg (NÖ)
Ein riesiges Fest mit authentischem Stadtbild, das perfekt zum Setting passt. Hier herrscht Gaukler-Hochsaison!

3. Ritterspiele Ehrenberg (Tirol)
Spektakulär inszeniert zwischen den Ruinen der Festung Ehrenberg. Historie trifft Hochspannung.

4. Mittelaltermarkt Purgstall (NÖ)
Klein, aber oho! Mit Lagerleben, Workshops und sehr freundlicher Atmosphäre – besonders familienfreundlich.

5. Burg Sommeregg Ritterspiele (Kärnten)
Ein echtes Ritterturnier, bei dem Pferde durch die Arena donnern – hier fühlst du dich wie in einer HBO-Serie, nur mit mehr Stockbrot.

6. Mittelalterfest Hainburg an der Donau (Niederösterreich)
Das Mittelalterfest in Hainburg gehört zu den stimmungsvollsten Zeitreisen Österreichs. Die alte Stadtmauer, das Wienertor und der historische Stadtkern bilden eine einmalige Kulisse.

7. Mittelalterfest Klosterneuburg (Niederösterreich)
Direkt beim prächtigen Stift Klosterneuburg verwandelt sich das Gelände einmal jährlich in einen bunten Markt voller Leben und Lautenspiel. Hier trifft historische Kulisse auf modern inszenierte Zeitreise.

📅 Mehr Termine findest du hier:
👉 Taterman.at

Was trägt man auf einem Mittelalterfest?👗

Mode aus dem Mittelalter kann mehr als nur „brauner Umhang und Holzsandale“. Hier ein kleiner Outfit-Guide – für Anfänger, Fortgeschrittene und Hardcore-Historiker:

Anfänger (aka „Zivilist mit Flair“):

  • Leinenhemd oder Bluse

  • Baumwollhose oder Rock

  • Umhang oder Weste

  • Ledertasche, Stoffbeutel

Fortgeschritten (aka „Ich habe auf YouTube nähen gelernt“):

  • Tunika, Mieder oder Wams

  • Gugel (mittelalterliche Kapuze mit Stil!)

  • Gürteltasche mit Trinkhorn

  • Barfuß oder in Lederschuhen

Pro-Level (aka „Ich war im vorigen Leben ein Schmied“):

  • Vollrüstung oder Kettenhemd

  • Handgenähte Gewandung

  • Selbst geschmiedetes Schwert

  • Authentische Accessoires wie Fibeln, Gürtelhaken & Co.

Tipp: Es gibt oft Gewandungsverleihe direkt vor Ort – und wer weiß: Vielleicht verlässt du das Fest als Ritter? 😎

Was gibt’s zu essen, trinken & erleben? 🍖

Mittelalterfest Marktstand

Du brauchst keinen Zeitsprung – ein Biss ins Spanferkel reicht. Die Mittelalterfeste bieten ein Fest für alle Sinne.

🍖 Kulinarik wie im Jahre 1247 – Schlemmen wie ein König (oder ein hungriger Knappe)

Wenn der Duft von gebratenem Fleisch, frisch gebackenem Fladenbrot und süßem Honiggebäck durch die Gassen zieht, weißt du: Hier wird nicht nur gefeiert, sondern auch fürstlich gespeist. Die Mittelalterküche ist deftig, würzig und überraschend vielseitig:

  • Met: Der süße Honigwein ist das Nationalgetränk jedes anständigen Barden. In verschiedensten Varianten erhältlich – von fruchtig bis feurig.

  • Wildbratwürste & Spanferkel: Direkt vom offenen Feuer oder dem rustikalen Grillstand – saftig, würzig und mit ordentlich Knusper.

  • Fladenbrot: Frisch aus dem Lehmofen, oft belegt mit Kräutern, Speck oder Käse – der mittelalterliche Streetfood-Klassiker!

  • Kräuterbier & Gewürzwein: Für alle, die lieber hopfig oder herb genießen. Tipp: Das warme „Wikingerblut“ (gewürzter Kirschwein) ist legendär.

  • Honiggebäck, Lebkuchen & Nussrollen: Süße Sünden aus alten Rezeptbüchern, perfekt zum Naschen beim Schlendern zwischen den Marktständen.

Ob du mit der Familie unterwegs bist oder als mutiger Ritter auf Verköstigungszug – hier wird niemand hungrig nach Hause gehen!

🎻 Musik & Tanz: Von chilligem Lautenspiel bis zu tanzbaren Trommelrhythmen

Musik war im Mittelalter mehr als nur Unterhaltung – sie war Ausdruck von Lebensfreude, Ritual und Rebellion. Auf den Festen wird sie wieder lebendig:

  • Sackpfeifen: Ja, das ist quasi der Dudelsack – und ja, er kann cool klingen! Besonders in Kombination mit Trommeln ein echter Stimmungsmacher.

  • Drehleiern & Lauten: Für sanftere Klänge sorgen diese altertümlichen Instrumente, oft begleitet von mehrstimmigem Gesang. Mittelalterliche Balladen at its best.

  • Trommlergruppen: Sie sorgen für Herzklopfen im Takt – ob beim Einzug der Ritter oder zur Begleitung von Tanz und Show.

  • Marktmusiker & Spielleute: Viele Formationen ziehen durch das Gelände, spielen auf und animieren das Publikum zum Mitmachen – Tanzen, Klatschen, Mitsingen ausdrücklich erwünscht!

Manche Bands kombinieren alte Instrumente mit modernem Flair – Mittelalter-Rock ist kein Mythos, sondern eine Festival-Erfahrung!

🔥 Shows & Spektakel: Nichts für schwache Nerven, aber ein Muss fürs Mittelalterherz

Ein gutes Mittelalterfest ohne Showprogramm? Undenkbar! Freu dich auf wagemutige Artisten und dramatische Duelle:

  • Ritterkämpfe: Mit echtem Schwertgeklirr, Turnieren zu Pferd und spektakulären Duellen. Kein Fake, sondern ehrliches Handwerk mit beeindruckender Präzision.

  • Feuershows: Wenn es dunkel wird, wird’s heiß: Feuerspucker, Flammenjongleure und feurige Tänze sorgen für Gänsehaut-Momente.

  • Falkner-Shows: Edle Greifvögel kreisen majestätisch über den Köpfen der Besucher. Ein Highlight für Tierfreunde – mit spannenden Infos zur Falknerei im Mittelalter.

  • Bogenschützen & Armbrustschützen: Nicht nur zum Zuschauen – bei vielen Festen darfst du selbst zur Sehne greifen und den inneren Robin Hood wecken!

Die Shows finden oft mehrmals am Tag statt – am besten vorher im Programm schmökern und rechtzeitig einen Platz sichern.

🛠 Workshops & Handwerk: Mach mit statt nur Mittelalter zu gucken!

Selbst erleben, anfassen, ausprobieren – so wird Geschichte greifbar. Viele Mittelalterfeste bieten Mitmachstationen und Workshops für Jung & Alt:

  • Schmieden: Hier kannst du unter Anleitung den Hammer schwingen – und dir z. B. einen Anhänger oder ein kleines Hufeisen schmieden.

  • Bogenbau & Bogenschießen: Von der Holzverarbeitung bis zum ersten Pfeilflug – ein Highlight für Abenteurer.

  • Filzen & Spinnen: Handarbeit aus alten Tagen, die heute wieder im Trend liegt. Ideal für kreative Köpfe.

  • Lederarbeiten: Gürtel, Taschen, Armschienen – bastel dir dein eigenes Accessoire wie im Mittelalter.

Nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich – und das Beste: Du nimmst dein Werkstück gleich mit nach Hause!

🧒 Kinderprogramm: Kleine Ritter ganz groß!

Ein echter Zeitsprung für die ganze Familie – und speziell für die kleinsten Besucher gibt’s oft ein buntes Extra-Programm, das Kinderherzen höher schlagen lässt:

  • Kinderritterturniere: Hier dürfen die Kleinen selbst zu Schild und Schwert greifen – natürlich mit weichen Materialien und ganz ohne Risiko.

  • Märchenerzähler: In kleinen Zelten oder unter alten Bäumen entführen begabte Erzähler in die Welt der Drachen, Feen und Zauberer.

  • Bastelstationen: Vom Holzschwert bis zur eigenen Krone – hier wird gewerkelt, gemalt und geklebt.

  • Streichelzoos & Ponyreiten: Manchmal gibt’s auch tierischen Besuch – ideal für Tierfreunde und kleine Prinzessinnen auf Entdeckungstour.

Häufige Fragen 🏰🛡

Was ist ein Mittelalterfest?

Ein Event, das das Leben im Mittelalter nachstellt – mit Märkten, Shows und Gewandeten.

Wann finden Mittelalterfeste in Österreich statt?

Zwischen Frühling und Herbst – die Hauptsaison liegt meist zwischen Mai und September.

Muss man verkleidet sein?

Nein, aber es macht mehr Spaß! Viele Feste freuen sich über „Gewandete“, aber auch normale Kleidung ist okay.

Sind Mittelalterfeste kinderfreundlich?

Absolut! Es gibt viele familienfreundliche Feste mit eigenen Kinderbereichen.

Was kostet der Eintritt?

Zwischen 5 € und 20 €, oft gibt’s Familien- oder Gruppenermäßigungen.