Die japanische Teezeremonie, auch bekannt als Chadō oder Sadō, wörtlich „der Weg des Tees“, ist ein jahrhundertealtes Tee Ritual, das tief in der japanischen Tee Kultur verwurzelt ist. Es ist weit mehr als eine einfache Tee Verkostung – vielmehr verkörpert es eine Philosophie, die stark vom Zen-Buddhismus geprägt ist.
Teesorten für die Zeremonie
Im Mittelpunkt einer Tee Zeremonie steht die Zubereitung von hochwertigem Matcha (抹茶), einem edlen Grüntee, der als feines Teepulver bekannt ist. Daneben werden auch andere Teesorten wie Sencha (煎茶), der populärste Grüntee, Bancha (番茶), ein einfacher Grüntee, Gyokuro (玉露), der als bester Grüntee gilt und Hōjicha (ほうじ茶), ein gerösteter Grüntee, in verschiedenen Teeseminaren, Teeschulungen oder Teeworkshops behandelt und genossen. Einige moderne Workshops integrieren heute sogar Detox-Tee in ihr Programm.
Utensilien für das Tee Ritual
Für die Zeremonie verwendet man spezielle Utensilien: die Chawan (Teeschale), den Chasen (Teebesen), den Chashaku (Teelöffel) und den Kama (Teekessel). Der Chashitsu, die traditionellen japanischen Teeräume, sind speziell gestaltet, um eine Atmosphäre der inneren Ruhe zu schaffen.
Was passiert bei einer Teezeremonie?
Bei einer Teezeremonie wird Matcha-Tee nach festgelegten Ritualen zubereitet und serviert. Das Ritual beinhaltet bestimmte Verhaltensweisen, Meditation, den Genuss von Wagashi-Süßigkeiten sowie das bewusste Erleben von Harmonie und Achtsamkeit.
Wie lange dauert eine Teezeremonie?
Eine vollständige, formelle Teezeremonie (Chaji) dauert mehrere Stunden, während eine informellere, kürzere Zeremonie (Chakai) üblicherweise zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauert.
Welcher Tee wird bei einer Teezeremonie verwendet?
Traditionell wird Matcha, ein hochwertiges Grüntee-Pulver, bei einer Teezeremonie verwendet. Es kommen aber auch andere Grüntees wie Sencha, Gyokuro, Bancha oder Hōjicha bei unterschiedlichen Anlässen und Zeremonieformen zum Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen losen Tees und Teebeuteln?
Lose Tees enthalten meist hochwertigere Blätter, die sich bei der Zubereitung besser entfalten können. Teebeutel sind praktisch, enthalten aber oft kleinere Blattstücke oder Teepulver, die weniger intensiv schmecken.