Erlebnis Kategorien: Kinder & Familien Kreativ & Kultur Pensionisten & Junggebliebene Teambuilding & Firmenfeiern

Adresse


Details


Preis


Nimm Kontakt zum Anbieter auf


Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Nimm hier gleich direkt Kontakt mit dem Anbieter auf:(erforderlich)
Name(erforderlich)
Buchungen und Zusagen erfolgen ausschließlich durch den Anbieter. Wir agieren als Vermittler und speichern deine Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Karte


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Häufige Fragen und weitere Details


🧱 Was ist der Unterschied zwischen Keramik, Porzellan und Ton?

Keramik ist der Oberbegriff für geformte und gebrannte Tonprodukte. Porzellan ist eine besonders feine, harte und durchscheinende Form von Keramik, die bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird. Ton ist das Ausgangsmaterial für beide – je nach Zusammensetzung und Verarbeitung entstehen unterschiedliche Keramikarten.

🔥 Wie wird Keramik eigentlich hergestellt?

Die Basis ist immer Ton, der geformt und getrocknet wird. Danach kommt der erste Brand – auch Schrühbrand genannt. Anschließend wird glasiert und nochmals gebrannt (Glasurbrand). So entsteht ein haltbares, oft wasserfestes Stück mit individueller Oberfläche.

🖌️ Kann ich Keramik nachträglich bemalen?

Ja! Unglasierte oder geschrühte Keramik kann mit speziellen Keramikfarben bemalt werden. Danach muss sie nochmals gebrannt werden, damit die Farben haltbar sind. Alternativ gibt es auch Kaltfarben für Deko-Zwecke (nicht spülmaschinengeeignet!).

🍽️ Ist selbstgemachte Keramik lebensmittelecht?

Nur wenn sie mit einer geeigneten Glasur überzogen und fachgerecht gebrannt wurde. Bei professionell angeleiteten Kursen – wie dem von Sabine – wird auf die Lebensmitteltauglichkeit geachtet. So kannst du deine Tassen, Schalen & Co. bedenkenlos nutzen.

🧼 Wie pflege ich meine handgemachte Keramik?

Am besten per Hand spülen – vor allem, wenn deine Keramikstücke liebevoll bemalt oder unregelmäßig geformt sind. Spülmaschinen können zwar technisch funktionieren, schonender ist aber der gute alte Abwasch per Hand.

💡 Warum ist Töpfern eigentlich so beliebt?

Weil’s entschleunigt, erdet und kreativ macht! Beim Formen von Ton kommen viele Menschen in einen meditativen Flow. Und: Am Ende hältst du etwas in der Hand, das du selbst erschaffen hast – ein echtes Unikat mit Herz.

Teile das Erlebnis - wähle deine Plattform!